Haben Sie eine Mindestbestellmenge für Verpackungen?
Dank unseres diversen Maschinenparks und flexiblen Produktionsabläufen können wir auch Kleinmengen von Verpackungen & Aufstellern herstellen.
In vielen Fällen kommt es allerdings vor, dass aufgrund der Fixkostendegression selbst die doppelte Menge kaum teurer ist.
Kontaktieren Sie eine/n unserer SachbearbeiterInnen um weitere Infos zu erhalten.
Was kostet eine individuelle Verpackung?
Fragen wie “Was kostet eine Verpackung?” oder “Wie kann ich Kosten bei meiner Verpackung einsparen?” können nicht pauschal beantwortet werden. Grundsätzlich ist der Preis einer Verpackung stark von der Bestellmenge abhängig. Folgende Faktoren sind ausschlaggebend für die Kosten und somit den Preis einer individuellen Verpackung:
- Auflage / Bestellmenge
- Größe / Format
- Art der Bedruckung
- Art des eingesetzten Materials
Was muss ich bei der Auswahl einer Verpackung beachten?
Falls Sie eine individuelle Verpackung benötigen und bei uns anfragen möchten, sollten Sie sich zunächst die folgenden Fragen stellen:
- Was möchte ich verpacken?
- Welchen Zweck soll meine Verpackung erfüllen?
- In welcher Auflage / Menge benötige ich meine Verpackung?
- Gibt es besondere Auflagen die es zu beachten gilt, bspw. bei Verpackungen für die Lebensmittelindustrie
- Brauche ich eine bedruckte Verpackung und welche Druckart kommt in Frage?
- Gibt es sonstige Besonderheiten, die es zu berücksichtigen gilt? (Bspw. sollte bei Design und Druck einer Verpackung für Mailing berücksichtigt werden, dass auch ein Versandkleber aufgebracht werden muss.)
Welche Lieferzeiten haben Sie?
Ab Klärung aller Details ca. 2 Wochen.Die Lieferzeit Ihres Produkts ist abhängig von vielen verschieden Faktoren:
- Wie viele Revisionen benötigt Ihr Weißmuster?
- Muss eine individuelle Stanzform für Ihre Verpackung gebaut werden?
- Wie schnell erhalten wir die Druckdaten Ihrer Verpackung von Ihrem Grafiker / Ihrer Agentur?
- Ist Ihr gewünschtes Material auf Lager?
Sobald uns alle Daten und Materialien vorliegen, können wir Ihren Auftrag kurzfristig und effizient in unserer EDV-optimierten Produktion bearbeiten.
Die Auslieferung erfolgt schnell & sicher über unseren eigenen Fuhrpark.Weitere Infos zum
Bestellvorgang.
Was sind Abrufaufträge und wie kann ich sparen?
Informationen rund um das Thema Abrufauftrag finden Sie auf unserer Seite
Bestellvorgang.
Wohin liefern Sie?
Wir sind Hersteller von Verpackungen & Aufstellern und Fulfillment-Dientsleister aus Baden-Württemberg und beliefern Kunden weltweit.
Was ist eine Unter- / Überlieferung bzw. warum erhalte ich evtl. nicht genau die Menge die ich bestellt habe?
Unter- bzw. Überlieferungen sind in der Verpackungsproduktion v.a. bei hohen Bestellmengen völlig normal.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer PDF
Überlieferungen.
Erhalte ich vor der Bestellung ein Muster meiner Verpackung?
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne vorab ein sogenanntes Weißmuster Ihrer Verpackung.
In den meisten Fällen ist dieses kostenlos.
Wie werden die Schachteln bei Auslieferung verpackt?
Falls die Verpackungen auf Paletten verschickt werden, sind diese flach zusammengelegt und mit Kunststoffbändern umreift. Zusätzlich wird die Palette mit Stretchfolie umwickelt um die Kartons vor Schmutz und Verrutschen zu schützen. Alternativ können die Kartons auch in Paketen (Umverpackung) als Stückgut versendet werden.
Was sind Stanzformkosten?
Sobald Sie mit dem Weißmuster Ihres Produkts zufrieden sind, senden wir die zugehörige CAD-Zeichnung an einen Stanzform-Hersteller.
Die Kosten für die Herstellung dieser Stanzform (Stanzformkosten) fallen lediglich ein einziges Mal an und zwar am Anfang Ihrer Bestellung.
Da wir seit vielen Jahrzehnten in der Verpackungsproduktion tätig sind, haben wir auch eine beachtliche Sammlung an Stanzformen, auf die wir jederzeit zurückgreifen können.
In vielen Fällen oder bei standardisierten Verpackungen können Sie demnach bei den Stanzformkosten einsparen.
Fallen bei Ihnen Druckplattenkosten an?
Druckplattenkosten und Filmkosten sind bei uns inklusive.
Können Sie meine neue Verpackung auch direkt mit meinem Produkt bestücken?
Wir bieten umfangreiche Value-Adding-Services und übernehmen selbstverständlich auch gerne die Konfektionierung Ihrer Verpackung. Eine vollständige Auflistung unserer zusätzlichen Dienstleistungen (Value-Adding-Services) finden Sie auf der Seite VersandDienst.
Können Sie nachhaltige bzw. ökologische Verpackungen produzieren?
Wir sind
Forest-Care zertifizierter Hersteller von Verpackungen und legen großen Wert auf eine nachhaltige Verpackungsproduktion.
Sofern Sie eine ökologische Verpackung benötigen, beraten wir Sie gerne zu den Themen Altpapier und Verwendung von mineralöl-freier Farbe im Druck.
Was verstehen Sie unter Standard-Kartonagen und was hat FEFCO und ECMA damit zu tun?
Den Begriff „Standard-Kartonagen“ gibt es im eigentlichen Sinne nicht. Zur Vereinfachung der Abwicklung haben sich einige Abmessungen bewährt, die oftmals als “Standard” bezeichnet werden. Dies sind beispielsweise Kartonagen, die auf die Größe einer Europalette abgestimmt sind. Zudem haben die Dachverbände der europäischen Pappenindustrie (FEFCO und ECMA) die 100 gebräuchlichsten Verpackungskonstruktionen mit einem international eindeutigen Code versehen.
Diese Standards lassen sich beliebig an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Was ist der Unterschied zwischen Papier, Karton und Pappe?
“Kein anderes Produkt wird intensiver wiederverwertet als Papier. Altpapier ist schon seit langem der wichtigste Rohstoff der deutschen Papierfabriken.”
Papier
ist laut DIN 6730 “ein flächiger, im wesentlichen aus Fasern meist pflanzllicher Herkunft bestehender Wertkstoff, der durch Entwässerung einer Stoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird”. Dabei entsteht ein “Faserfilz”, der anschließend verdichtet und getrocknet wird. Das Flächengewicht beträgt zwischen 7 und 150 g/m².
Karton
ist ein Erzeugnis, das im Flächengewicht zwischen Papier und Pappe liegt und, abhängig von seiner Steifigkeit, sowohl in das Gebiet der Papiere als auch der Pappen hineinreichen kann. Die Flächengewichte zwischen 150 und 250 g/m² sowie 450 und 600 g/m² gelten als begriffsunsichere Grenzgebiete.
Pappen
unterscheidet sich von Papier und Karton im wesentlichen durch ein höheres Flächengewicht von über 600 g/m² und eine größere Dicke. Sofern sie eine Verfeinerung erfahren hat – sei es durch bessere Roshtoffe, durch Streichen oder duch eine aufgebesserte Decke – bezeichnet man sie in der Praxis als Karton, ohne Rücksicht auf ihr Flächengewicht.